Wie schütze ich meine Daten vor Verlust –„DER“ Sicherheitskurs für Verbraucher

Methode: Online-Vortrag, Präsenzvortrag

Dauer: Online-Vortrag 2 Stunden, Präsenzvortrag 3 – 6 Stunden

Was soll mir schon passieren?“
„Ich mach doch kaum etwas im Internet!“
„Einem Bekannten ist das auch schon mal passiert!“
„Ich würde schon gern mehr machen, ich traue mich aber nicht.“

Kommt Ihnen das bekannt vor?

Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht von Cyber-Angriffen, Datenverlusten oder neuen Formen von Internetkriminalität hören. Die Möglichkeiten im Internet werden immer vielfältiger, die damit einhergehenden Gefahren immer diffiziler. In diesem speziell für Verbraucher*innen entworfenen Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Bereiche in diesem umfangreichen Themenkomplex.

Unter anderem werden hierbei behandelt:

  • Computerkriminalität und anhand von Beispielen wie sie sich schützen können
  • Sicheres Bezahlen im Internet
  • Datenspionage – Datenschutz
  • Gefahren beim Surfen
  • WLAN- und Netzwerksicherheit
  • Smartphone- und Tablet-Sicherheit
  • Richtige Sicherung von wichtigen Daten
  • Umgang mit Passwortsafes
  • Antivirenprogramm
  • Richtiger Umgang mit Apps

Nach diesem Vortrag sind Sie in der Lage, Gefahren besser zu erkennen und Situationen richtig einzuschätzen.


Trau, schau, wem – FakeNews erkennen

Methode: Online-Vortrag, Präsenzvortrag

Dauer: Online-Vortrag 2 Stunden, Präsenzvortrag 3 – 6 Stunden

Fake News nennt man gezielte Desinformationen, die über das Internet und in den sozialen Netzwerken verbreitet werden, um die öffentliche Meinungsbildung zu beeinflussen.
Lernen Sie in diesem Online-Vortrag die Hintergründe und Zielrichtungen solcher Meldungen kennen, die Gefahren, die damit verbunden sind, und letztendlich wie Sie Falschmeldungen im Internet erkennen können.

Inhalte:

  • Meinungsmache, Nachrichten oder Propaganda – was ist was?
  • Aktuelle Fake News zum Thema COVID 19
  • Aktuelle Verschwörungstheorien
  • Falschmeldungen erkennen
  • Entstehung und Verbreitung von Falschmeldungen
  • Fotomanipulation erkennen
  • Falschmeldungen im geschichtlichen Rückblick

Anschließend Diskussion und Erfahrungsaustausch.