Fake News erkennen

Bild zeigt eine Zeitung mit dem Titel Fake News. Im Hintergrund des Bildes steigen Raketen in die Luft.

Methode: Online-Vortrag, Präsenzvortrag zum Thema

Dauer: Online-Vortrag 2 Stunden, Präsenz Workshop 3 – 6 Stunden zum Thema Fake News erkennen

Fake News erkennen und verstehen

In einer Welt voller Informationen sind Fake News eine wachsende Herausforderung. Sie verbreiten sich schnell und können Meinungen beeinflussen, Vertrauen zerstören und falsche Fakten als Wahrheit darstellen. Doch wie erkennt man gefälschte Nachrichten? Welche Auswirkungen haben sie auf unsere Gesellschaft? Und wie schützt man sich davor? Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Strategien, um Desinformation zu entlarven, Quellen zu überprüfen und sicher im digitalen Raum zu agieren. Lernen Sie, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und einen klaren Blick im Informationsdschungel zu behalten.

Seminarinhalt: Fake News und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie Fake News entstehen, sich verbreiten und welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Algorithmen, die gezielt Inhalte an bestimmte Zielgruppen ausspielen, tragen maßgeblich zur schnellen Verbreitung von Desinformation bei. Gleichzeitig wird KI jedoch auch eingesetzt, um Fake News zu entlarven – etwa durch die Analyse von Sprachmustern oder manipulierten Bildern. Wir stellen KI-gestützte Fact-Checking-Tools vor, die dabei helfen, Quellen zu prüfen und Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken von KI im Zusammenhang mit Fake News zu schaffen und Strategien zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken.

Inhalte:

  • Meinungsmache, Nachrichten oder Propaganda – was ist was?
  • Aktuelle Fake News zum Thema COVID 19 und Wahlen USA
  • Aktuelle Verschwörungstheorien
  • Falschmeldungen erkennen
  • Entstehung und Verbreitung von Falschmeldungen
  • Fotomanipulation erkennen
  • Falschmeldungen im geschichtlichen Rückblick
  • Fake News und Möglichkeiten im Rahmen von Künstlicher Intelligenz
  • Tipps zum Erkennen von Fake News

Anschließend Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Buchungsmöglichkeiten

  1. Über einen Stützpunkt Verbraucherbildung
    • Kontaktaufnahme mit dem regionalen Stützpunkt.
    • Teilnahme an einem geplanten Termin oder Integration ins Programm.
  2. Direkt beim Referenten
    • Direkte Absprache per E-Mail oder Telefon.
    • Flexible Termin- und Themenanpassung möglich.

Zum Seminarangebot der Verbraucherbildung Bayern

Verbraucherbildung Bayern - Seminarangebote


Skip to content